Startseite EBS-Kraftwerk Informationen
|
 |
 |
Wo engagiert man sich noch gegen EBS-Kraftwerke? |
Zum Beispiel in Pforzheim, Ettringen, Brunsbüttel und Dormagen (Bayer), Heiligengrabe, in Bernburg, in Paderborn, in Großenlüder und vielen Ortschaften in ganz Deutschland mehr.
Derweil droht Deutschland zum Haupt-Müllimportland Mitteleuropas zu werden, dies ergibt eine Studie, welche vom NABU an prognos in Auftrag gegeben wurde.
|
Was ist eigentlich ein EBS-Kraftwerk? |
Ersatzbrennstoff wird aus den energiereicheren Anteilen von Haus-, Gewerbe und Industriemüll hergestellt. Dieser wird mechanisch vorbehandelt, sortiert und an die Verbrennungsanlagen weitergeleitet. Siehe auch Wikipedia
|
Neue Links zum Thema Schadstoffemissionen |
Das Europäische Schadstoffemissionsregister EPER.
Luftschadstoff-Emissionskataster Baden-Württemberg - da steht der Alb-Donau Kreis an dritter Stelle in der Hitliste der am meisten belasteten Regionen Baden-Württembergs.
|
Müllverbrennungsanlagen in neuer Verkleidung |
Artikel vom Informationsdienst Umweltrecht e.V. Der gesamte Artikel ist zu finden unter: www.idur.de
|
Kann man den Bau eines EBS-Kraftwerkes verhindern? |
Ja, man kann. In Trostberg haben die Bürger mit kompetenten Informationsveranstaltungen den Bau eines solchen Kraftwerkes verhindern können. Mehr dazu auf der Webseite des BUND Kreisverbandes Traunstein.
|
Erfolg in Heiligengrabe: EBS Kraftwerk kommt nicht |
Wir gratulieren der Bürgerinitiative Heiligengrabe, die es geschafft hat, den Bau eines EBS-Kraftwerkes zu verhindern. Grund genug zu feiern! Hier geht es zum Artikel.
|
Wie sieht die Zukunft aus? |
Ersatzbrennstoffe können schon ab 2010 knapp werden.
Deutliche Überkapazitäten bei Müllverbrennungsanlagen und Ersatzbrennstoffanlagen erwartet. Zum Weiterlesen hier klicken
|
Woher soll der ganze Müll denn kommen? |
Die Mülltrennung in Deutschland begrenzt die verfügbaren Mengen und fördert den Mülltourismus.
Greenpeace
beschreibt eine düstere Zukunft.
|
Marktstudie Weltmarkt Müllverbrennungsanlagen 2008 |
Fraunhofer UMSICHT veröffentlicht eine Markstudie, in der unter anderem eine Projektliste mit 290 Neubau-, Ausbau- und Erneuerungsprojekten, von denen sich über 60 im Bau befinden, 20 genehmigt sind, über 150 geplant und 50 diskutiert werden, enthalten ist. Weiter, hier klicken.
|
Europaticker |
Anfrage der Grünen beim EU-Parlament. Hier lesen.
|
Was sagen Die Grünen denn dazu? |
Beispielsweise Die Grünen im Regionalrat Düsseldorf -> hier klicken Die Grünen in Straßburg -> hier klicken [77 KB]
Oder die Bundestagfraktion Bündnis 90/Die Grünen -> hier klicken [65 KB]
|
Sind EBS-Kraftwerke eine Alternative? |
Weitere Info hier.
|
EBS - Zukunft der Müllentsorgung? |
Bremsen Erstazbrennstoffe die Energiepreis-Explosion?
|
Das prima Geschäft mit Ersatzbrennstoffen |
EBS-Beschaffung, Anlagenauslegung und Qualitätssicherung - ein profitbringendes Geschäft, aber nicht für die Kommune.
|
Standortanforderungen |
für EBS-Kraftwerke (8MB, das Herunterladen kann etwas dauern)
|
Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt |
und Verkehr: Verbrennung von Abfällen in den Zementwerken Allmendingen und Schelklingen
Landtag Baden-Württemberg 10.07.1998
|
Wissenschaftlicher Bericht Forschungszentrum KA |
Forschungszentrum Karlsruhe - Technik und Umwelt: Herstellung von Zementklinker, Verfahrensbeschreibung und Analysen zum Einsatz von Sekundärbrennstoffen
|
Schadstoffbelasteter Zement? |
Welche Schadstoffe gelangen bei Einsatz von Ersatzbrennstoffen in den Zement und welche Belastungen für Umwelt und Mensch entstehen?
Hier weiterlesen ->klick
|
Umweltreport Deutschland |
HeidelbergCement
|
Wo engagiert man sich noch gegen EBS-Kraftwerke? |
Zum Beispiel in Pforzheim, Ettringen, Brunsbüttel und Dormagen (Bayer), Heiligengrabe, in Bernburg, in Paderborn, in Großenlüder und vielen Ortschaften in ganz Deutschland mehr.
Derweil droht Deutschland zum Haupt-Müllimportland Mitteleuropas zu werden, dies ergibt eine Studie, welche vom NABU an prognos in Auftrag gegeben wurde.
|
 |
Impressum |
 |
 |
 |